Intervalle · 12-23 Halbtöne
HT = Halbtöne
12 HT
reine Oktave (r.8, 8)
13 HT
kleine None (kl.9, b9)
übermäßige Oktave (ü.8, #8)
14 HT
große None (gr.9, 9)
15 HT
übermäßige None (ü.9, #9)
kleine Dezime
(kl.10, b10 = 8 + b3)
16 HT
große Dezime (gr.10, 10 = 8 + 3)
verminderte Undezime (v.11, b11)
17 HT
reine Undezime (r.11, 11)
18 HT
übermäßige Undezime (ü.11, #11)
verminderte Duodezime
(v.12, b12 = 8 + b5)
19 HT
reine Duodezime (r.12, 12 = 8 + 5)
20 HT
kleine Terzdezime (kl.13, b13)
übermäßige Duodezime
(ü. 12, #12 = 8 + #5)
21 HT
große Terzdezime (gr.13, 13)
22 HT
kleine Quartdezime
(kl.14, b14 = 8 + b7)
übermäßige Terzdezime
(ü.13, #13)
23 HT
große Quartdezime
(gr.14, 14 = 8 + j7)
Klicke Grafik um Audio abzuspielen
(De-)Aktiviere mit den Tasten alt + k die Pfeile auf der Tastatur zur Navigation!
Klassifizierung von Intervallen
Einfache Intervalle nennt man solche mit nur einer Grundform (rein) – das sind Prim, Quarte, Quinte und Oktave – bzw. solche mit zwei Grundformen (groß oder klein) – das sind Sekund, Terz, Sexte und Septime.
Abgeleitete Intervalle sind Veränderungen der einfachen Intervalle durch Alteration der Töne. Es entstehen übermäßige oder verminderte Intervalle, selten auch doppelt übermäßige oder doppelt verminderte Intervalle.
Zusammengesetzte Intervalle gehen über den Abstand einer Oktave hinaus. Die Duodezime (12 = 8 + 5) z.B. besteht aus Oktave und Quinte, die Eigenschaften sind die der Quinte. Oktavierte Verdoppelungen werden gekürzt und nicht berücksichtigt.