gitarre6.de

Gitarren Enzyklopädie Tonleitern

Sprache
> Sitemap > Gitarren > Tonleitern > Dur 3-Noten-pro-Saite (Fingersätze)

Durtonleitern · 3-Noten-pro-Saite

(Fingersätze in A-Dur)
 
Grundton (Kreis) = Grundton 
V
mixo-
lydisch
Mixolydische Tonleiter 3-Noten-pro-Saite für Gitarren (Fingersätze)
Römische Zahlen I bis XV
VI
äolisch
Äolische Tonleiter 3-Noten-pro-Saite für Gitarren (Fingersätze)
Römische Zahlen I bis XV
VII
lokrisch
Lokrische Tonleiter 3-Noten-pro-Saite für Gitarren (Fingersätze)
Römische Zahlen I bis XV
I
ionisch
Ionische Tonleiter 3-Noten-pro-Saite für Gitarren (Fingersätze)
Römische Zahlen I bis XV
II
dorisch
Dorische Tonleiter 3-Noten-pro-Saite für Gitarren (Fingersätze)
Römische Zahlen I bis XV
III
phrygisch
Phrygische Tonleiter 3-Noten-pro-Saite für Gitarren (Fingersätze)
Römische Zahlen I bis XV
IV
lydisch
Lydische Tonleiter 3-Noten-pro-Saite für Gitarren (Fingersätze)
Römische Zahlen I bis XV
Klicke Grafik um Audio abzuspielen
(De-)Aktiviere mit den Tasten alt + k die Pfeile auf der Tastatur zur Navigation!
◄
←
Tonleitern 3-Noten-pro-Saite (Intervalle)
Arpeggios
▲
PDF-Icon
▼
Theorie
Dur 3-Noten-pro-Saite (Intervalle)
►
→

Fingersätze der 3-Noten-pro-Saite Durtonleitern

Die Durtonleiter zeichnet sich durch Halbtonschritte zwischen 3. und 4. sowie 7. und 1. Ton aus, woraus sich die Tonabstände 1-1-½-1-1-1-½ ergeben. Von jedem der sieben Töne werden die Fingersätze gemäß der Modi I-VII aufgebaut, wobei der Grundton A mit einem Kreis markiert ist. Um die Pattern in einer anderen Tonart zu spielen, können sie mithilfe der Transponiertabelle verschoben werden.

Diese Seite möchte Cookies verwenden, um den Nutzerverkehr zu analysieren. Bist du damit einverstanden?