Die pentatonische Tonleiter in Dur ist aus den Intervallen Grundton (1), Sekunde (2), große Terz (3), Quinte (5) und Sexte (6) aufgebaut. Beginnend mit jedem dieser Intervalltöne wird ein eigener Fingersatz gebildet, sodass funf verschiedene Griffmuster entstehen. Um ein solches Pattern in anderen Tonarten als A-Dur zu spielen, muss es gemäß der Transponiertabelle verschoben werden.
Diese Seite möchte Cookies verwenden, um den Nutzerverkehr zu analysieren. Bist du damit einverstanden?
Intervalle der pentatonischen Tonleitern in Dur
Die pentatonische Tonleiter in Dur ist aus den Intervallen Grundton (1), Sekunde (2), große Terz (3), Quinte (5) und Sexte (6) aufgebaut. Beginnend mit jedem dieser Intervalltöne wird ein eigener Fingersatz gebildet, sodass funf verschiedene Griffmuster entstehen. Um ein solches Pattern in anderen Tonarten als A-Dur zu spielen, muss es gemäß der Transponiertabelle verschoben werden.