Um die Unterschiede der Fingersätze innerhalb der Kirchentonarten Modi I-VII deutlich sichtbar zu machen, werden die jeweiligen Pattern immer mit Grundton A begonnen. Aufgrund des gemeinsamen Basistones werden auch die klanglichen Unterschiede und spezifischen Intervallstrukturen der Modi gut hörbar.
Diese Seite möchte Cookies verwenden, um den Nutzerverkehr zu analysieren. Bist du damit einverstanden?
Fingersätze der Kirchentonarten Modi I-VII
Um die Unterschiede der Fingersätze innerhalb der Kirchentonarten Modi I-VII deutlich sichtbar zu machen, werden die jeweiligen Pattern immer mit Grundton A begonnen. Aufgrund des gemeinsamen Basistones werden auch die klanglichen Unterschiede und spezifischen Intervallstrukturen der Modi gut hörbar.