Ausgehend von den drei Moll-Familien der offenen Akkorde werden durch das Verschieben eines einzelnen Fingers kontinuierliche Veränderungen der Klangfarbe erzielt, die durch das neu hinzugekommene Intervall entstanden sind. Von Spalte zu Spalte ergeben sich:
1. Spalte ↓ Moll-Akkord
2. Spalte ↓ Moll-Akkord mit grosser Septime (major 7)
3. Spalte ↓ Moll-Akkord mit kleiner Septime (mild)
4. Spalte ↓ Moll Akkord mit großer Sexte (6)
5. Spalte ↓ Moll-Akkord mit kleiner Septime (scharf)
Wie im Video gezeigt, eignen sich diese spannungsvollen Klänge hervorragend zur Vertonung dramatischer Szenen. Das Zupfmuster besteht aus dem Anschlag der tiefen Saiten mit dem Daumen, gefolgt von den restlichen drei Fingern auf den Melodiesaiten, um die tonalen Veränderungen möglichst klar wiederzugeben.
Diese Seite möchte Cookies verwenden, um den Nutzerverkehr zu analysieren. Bist du damit einverstanden?
Offene Moll-Akkorde mit Septime oder Sexte
Ausgehend von den drei Moll-Familien der offenen Akkorde werden durch das Verschieben eines einzelnen Fingers kontinuierliche Veränderungen der Klangfarbe erzielt, die durch das neu hinzugekommene Intervall entstanden sind. Von Spalte zu Spalte ergeben sich:
1. Spalte ↓ Moll-Akkord
2. Spalte ↓ Moll-Akkord mit grosser Septime (major 7)
3. Spalte ↓ Moll-Akkord mit kleiner Septime (mild)
4. Spalte ↓ Moll Akkord mit großer Sexte (6)
5. Spalte ↓ Moll-Akkord mit kleiner Septime (scharf)
Wie im Video gezeigt, eignen sich diese spannungsvollen Klänge hervorragend zur Vertonung dramatischer Szenen. Das Zupfmuster besteht aus dem Anschlag der tiefen Saiten mit dem Daumen, gefolgt von den restlichen drei Fingern auf den Melodiesaiten, um die tonalen Veränderungen möglichst klar wiederzugeben.