gitarre6.de

Gitarren Enzyklopädie Akkorde

Sprache
> Sitemap > Gitarren > Akkorde

Akkorde

Offene Akkorde, Barré, Dur, Moll, Quintakkord (5) + Tritonus (b5), 7/9, Akkorde auf Saiten 1 2 3 4, Saiten 2 3 4 6, Saiten 2 3 4 5, Saiten 1 2 3 5

Anleitung zum Lesen von Akkorddiagrammen
 

Unterstütze uns und erhalte das PDF mit Akkorden und Sounds

Guitar Lovers Handbuch
Akkorde, Tonleitern, Arpeggios - 80 Seiten (PDF mit integriertem Sound) zum Ausdrucken

PDF mit Ton bieten hervorragende Druck- und Audioqualität. Demo-Version runterladen: Handbuch
Notwendige Software: Acrobat Reader | Nach Bezahlung sofortige Lieferung mittels Link in E-Mail

Klicke Grafik um Audio abzuspielen
(De-)Aktiviere mit den Tasten alt + k die Pfeile auf der Tastatur zur Navigation!
◄
←
Akkorde Saiten 1 2 3 5 (Intervalle)
Links
▲
PDF-Icon
▼
Akkordindex
Offene Akkorde
►
→

Wie werden Akkorde gebildet?

Akkord (italienisch von accordare: übereinstimmen) bezeichnet den Zusammenklang von mindestens drei Tönen verschiedenen Namens. Die einfachste und zugleich elementarste Form eines Akkordes ist der Dreiklang mit den Intervallen Grundton, Terz und Quinte. Ist der Grundton gleichzeitig der tiefste Ton, spricht man von Grundstellung. Liegt die Terz im Bass, handelt es sich um die 1. Umkehrung oder Sext-Akkord. Ist die Quinte im Bass, von 2. Umkehrung oder Quart-Sext-Akkord.

Die einfachsten Gitarrenakkorde sind die offenen Akorde für Dur oder Moll. Etwas mehr Übung benötigen die Barré-Akkorde. Diese sind dafür in allen Tonarten einsetzbar, da sie sich auf dem ganzen Gitarrenhals verschieben lassen.

Weitere Erklärungen zum Aufbau von Akkorden und ihren Erweiterungen stehen in den Akkord-Formeln.